
Ein wachsender Möbel-Onlineshop hatte alles, was man auf den ersten Blick braucht: ein durchdachtes Sortiment, hochwertige Produktfotos, ein modernes Design und stabile Technik. Die Seiten waren ordentlich aufgebaut, die Inhalte gut gepflegt. Trotzdem blieb der organische Erfolg aus.
Nach genauer Analyse wurde klar: Es fehlte an externer Sichtbarkeit. Google konnte zwar erkennen, dass der Shop existierte – aber er wurde nicht „empfohlen“. Es gab kaum relevante Verlinkungen von außen, und das ist im SEO nach wie vor ein zentraler Vertrauensfaktor. Ohne Backlinks bleibt selbst der beste Shop oft unter dem Radar.
Der Möbelmarkt im E-Commerce ist stark umkämpft. Viele Wettbewerber sind schon seit Jahren aktiv und verfügen über gewachsene Linkprofile mit Empfehlungen von Blogs, Magazinen, Ratgebern oder Portalen.
Der Shop hingegen stand da wie ein neues Möbelhaus in einer Seitenstraße – solide eingerichtet, aber niemand wusste davon. Google braucht jedoch genau das: Signale von außen, die sagen: „Diese Seite ist relevant, vertrauenswürdig und empfehlenswert.“
Dazu kam: Einige frühere Linkversuche waren halbherzig. Es gab ein paar unpassende Verlinkungen aus Webverzeichnissen und Foren – technisch unbedenklich, aber wertlos. Um in den Rankings voranzukommen, musste eine neue, nachhaltige Strategie her.
Wir haben uns bewusst gegen Schnellschüsse entschieden. Kein Linkkauf, keine Spam-Kommentare, keine automatisierten Massenanfragen. Stattdessen: ehrliches, strategisches Linkbuilding mit Fokus auf Qualität und Branchennähe.
Zuerst haben wir das vorhandene Linkprofil durchleuchtet:
Welche Seiten verlinken bereits? Was davon ist hilfreich, was überflüssig? Wo sind Lücken? Anschließend wurde ein Plan entwickelt, welche Themen, Seiten und Inhalte für Verlinkungen besonders gut geeignet sind – und wo potenzielle Partner zu finden sind.
Wir haben gezielt nach Seiten gesucht, die thematisch zum Shop passen:
Wohnblogs, Einrichtungsmagazine, DIY-Plattformen, Nachhaltigkeitsportale, Möbel-Ratgeber. Also Orte, an denen Menschen sich über das Einrichten informieren – und Google regelmäßig vorbeischaut.
Statt einfach Links zu fordern, haben wir Inhalte geschaffen, die gern verlinkt werden:
z. B. Ratgeber zu Möbelmaterialien, DIY-Anleitungen für kleine Wohnprojekte, saisonale Einrichtungstipps oder sogar eine kleine Serie über nachhaltiges Wohnen. Die Inhalte waren nicht werblich – sondern nützlich.
Wir haben gezielt Redaktionen, Blogger:innen und Webseitenbetreiber angesprochen – persönlich, freundlich, individuell. Keine Floskeln, keine standardisierten Mails. Oft reichte schon ein echter Gesprächseinstieg, um das Interesse zu wecken. In vielen Fällen entstanden daraus nicht nur Links, sondern echte Kooperationen.
Parallel wurde auch intern nachgebessert:
Nach wenigen Monaten zeigten sich deutliche Veränderungen – nicht nur in Sichtbarkeits-Tools, sondern ganz real im Tagesgeschäft:
Gutes Linkbuilding braucht Zeit, Strategie und den richtigen Ton. Besonders im Möbelhandel, wo Vertrauen eine große Rolle spielt, sind organische Empfehlungen Gold wert.
Statt auf Quantität zu setzen, lohnt es sich, in echte Beziehungen zu investieren: zu Bloggern, Redaktionen, Partnern. Wer gute Inhalte liefert und gezielt sichtbar macht, wird belohnt – von Google und von echten Menschen.