Technisches SEO für einen Onlineshop mit Baumarktwaren

Category:

Technisches SEO

Die Challenge:

Skalierbarkeit, Indexierung & Performance im XXL-Sortiment

Ein führender Online-Shop für Baumarktwaren stand vor einer komplexen Herausforderung: Über 350.000 Produkte – von Schrauben bis Baustoffen – sollten sichtbar, schnell und korrekt indexierbar sein. Doch genau hier lagen die technischen Hürden:

  • Lange Ladezeiten durch unoptimierte Serverantworten und fehlendes Caching
  • Unklare URL-Strukturen, die zu Duplicate Content führten
  • Fehlende oder doppelte Canonical-Tags
  • Nicht gepflegte XML-Sitemaps – oft veraltet oder unvollständig
  • Überladene Produktseiten, die wichtige Inhalte erst verspätet luden (JavaScript)
  • Indexierungsprobleme bei Filter-URLs (z. B. nach Farbe, Marke, Preis)
  • Keine strukturierte Daten (Schema.org) – Google konnte Produktdaten nicht sauber interpretieren
  • Fehlendes Mobile-Optimierungskonzept
  • Probleme bei der internen Verlinkung, besonders in tiefen Kategoriestrukturen
  • 404-Fehler, Redirect-Ketten und Crawl-Fallen im URL-System

Kurz: Eine enorme Artikelanzahl braucht ein robustes, technisches SEO-Fundament, sonst geht wertvolles Potenzial im Google-Ranking verloren.

Die Lösung:

Skalierbares, technisches SEO-Setup mit Best Practices

Unser Ansatz war ganzheitlich und datenbasiert. In mehreren Projektphasen setzten wir gezielte technische SEO-Maßnahmen um, die speziell auf den E-Commerce- und Baumarktbereich zugeschnitten waren:

1. Crawlbarkeit & Indexierung optimiert

  • Erstellung einer dynamisch aktualisierten XML-Sitemap (mit Prioritäten und Lastmod-Angaben)
  • Implementierung einer sauberen robots.txt, inkl. Ausschluss von irrelevanten Filter-URLs
  • Paginierung (rel=“next“/“prev“) und Canonicals wurden korrekt gesetzt
  • Alle wichtigen Seiten erhielten individuelle Canonical-Tags, um Duplicate Content zu vermeiden

2. URL-Struktur und Parametermanagement

  • Reorganisation der URL-Logik mit sprechenden, SEO-freundlichen URLs (z. B. /kategorie/akku-bohrmaschine/)
  • Filter-URLs wurden mit dem Google-Parameter-Tool gesteuert oder per noindex, follow behandelt

3. Page Speed & Core Web Vitals verbessert

  • Serverseitige Caching-Lösungen (Varnish, Redis)
  • Lazy Loading für Bilder & Ressourcen
  • Optimierung der TTFB (Time To First Byte) durch CDN und Kompression
  • Eliminierung unnötiger Render-Blocking-Elemente (JavaScript/CSS)

4. Mobile Usability & Struktur

  • Umstellung auf Mobile First Design (Core Web Vitals optimiert: LCP, FID, CLS)
  • Einführung eines responsive HTML5-Grundlayouts mit ARIA-Rollen für Barrierefreiheit

5. Strukturierte Daten / Schema.org

  • Integration von:
    • Product
    • BreadcrumbList
    • Review & AggregateRating
    • Offer mit Lagerbestand, Preis & Verfügbarkeit
  • Alle Daten wurden im JSON-LD-Format serverseitig eingebunden (keine JavaScript-Nachladung)

6. Interne Verlinkung & Crawlingstrategie

  • Automatische Crosslinking-Logik auf Kategorie- und Produkttiefenebene
  • Einführung einer internen „Top-Produkte“-Verlinkung auf Kategorieebene
  • Strukturierter Aufbau von Hubs für wichtige Marken & Produktthemen

7. Fehlerbehebung & Statuscode-Management

  • Bereinigung von über 12.000 404-Fehlern
  • Beseitigung von Redirect-Ketten (301→301→200)
  • Einrichtung eines automatisierten Monitoring-Systems (Screaming Frog + Google Search Console API)

Das Resultat:

Sichtbarkeit, Ladezeit & Umsatz messbar verbessert

Durch die gezielte technische Optimierung konnten wir in wenigen Monaten spürbare Verbesserungen erzielen:

  • +72 % Sichtbarkeit in Google laut SISTRIX (Top 10 Keywords)
  • +43 % organischer Traffic bei gleichbleibendem SEA-Budget
  • -48 % Ladezeit (Startseite & Produktseiten < 1,5 Sekunden)
  • Core Web Vitals in den grünen Bereich für über 92 % aller Seiten
  • Google-Indexierung vollständig geregelt (Filterseiten ausgeschlossen, Fokus auf transaktionale URLs)
  • Umsatzsteigerung von 38 % im organischen Kanal innerhalb von 6 Monaten

Technisches SEO als Erfolgsfaktor im Großsortiment

Gerade bei Shops mit zehntausenden Artikeln ist technisches SEO keine Kür, sondern Pflicht. Ohne ein sauberes, skalierbares Fundament verlieren Unternehmen bei Google wertvollen Boden – und damit Sichtbarkeit, Umsatz und Kundenbindung. Unsere Arbeit zeigt: Mit gezielter Technik-Optimierung lassen sich auch komplexe Sortimente nachhaltig in den Griff bekommen.

No items found.