Klassisches SEO reicht nicht mehr aus – Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity verändern, wie Nutzer:innen Antworten finden. Mit KI‑SEO sorgen wir dafür, dass dein Content nicht nur bei Google, sondern auch in KI‑generierten Ergebnissen auftaucht. Die rasanten Veränderungen in den Suchergebnissen und das Erstarken der generativen Suchmodelle führen dazu, dass klassische Klickmetriken an Bedeutung verlieren – wie eine aktuelle Studie zeigt, sinken die Click‑through‑Rates in AI‑Overviews deutlich:contentReference[oaicite:0]{index=0}. Gleichzeitig erhöhen korrekt strukturierte Inhalte und vertrauenswürdige Marken die Wahrscheinlichkeit, als Quelle genannt zu werden:contentReference[oaicite:1]{index=1}.
In der KI‑Suche zählen nicht nur Relevanz, sondern auch Struktur, Vertrauen und Kontext. Inhalte müssen nicht nur optimiert, sondern verständlich für KI‑Modelle aufbereitet sein – damit du als Quelle genannt und empfohlen wirst. Suchmaschinen wie Google fungieren in dieser neuen Ära als Gatekeeper: Nur wer technische Richtlinien, E‑E‑A‑T und Transparenz erfüllt, behält Sichtbarkeit:contentReference[oaicite:2]{index=2}. Außerdem werten die Ranking‑Leaks aus dem Kartellprozess auf, wie stark Nutzer‑Signale und qualitativ hochwertige Inhalte die Platzierung beeinflussen:contentReference[oaicite:3]{index=3}.
Wir analysieren deine bestehenden Inhalte, optimieren sie mit GPT‑Zugänglichkeit im Fokus und entwickeln neue Texte, die sich in den Prompt‑Flow der KI‑Suchmaschinen einfügen. Ziel: Du wirst häufiger zitiert – und nicht nur gefunden. Dabei berücksichtigen wir Unterschiede zwischen OpenAI‑basierten Modellen und Googles generativer Suche, wie sie in unserem Artikel zu den OpenAI‑Ranking‑Leaks beschrieben werden:contentReference[oaicite:4]{index=4}, und passen Inhalte so an, dass sie sowohl für Menschen als auch für Maschinen verständlich sind.
KI‑SEO ist keine Einbahnstraße: Wir optimieren nicht nur für Google, sondern denken ganzheitlich. Dazu gehören OpenAI (ChatGPT), Google Gemini, Perplexity, You.com und andere LLM‑basierte Suchmodelle. Jede Plattform nutzt unterschiedliche Retrieval‑Augmented‑Generation‑Mechanismen; unser Blog zu den RAG‑Prinzipien erläutert, wie diese Mechanismen die Sichtbarkeit beeinflussen und warum eine maschinen‑ und menschenlesbare Struktur Pflicht ist:contentReference[oaicite:5]{index=5}.
Besonders profitieren Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten, komplexen Dienstleistungen oder reichweitenstarken Content‑Strategien. Denn wer heute nicht in LLMs genannt wird, findet morgen weniger statt. Die „Pew‑Studie“ zeigt, dass AI‑Overviews zu 45–50 % weniger Klicks führen:contentReference[oaicite:6]{index=6}; nur wer als Quelle aufgeführt wird, bleibt im Gedächtnis. Gleichzeitig betonen die Ranking‑Leaks, wie wichtig Nutzer‑Engagement und klare Signale für Googles Algorithmen sind:contentReference[oaicite:7]{index=7}.
Du willst deinen Content nachhaltig für KI‑Sichtbarkeit vorbereiten? Dann wirf einen Blick auf unsere Content‑Marketing‑Strategien (Pew Studie, Futureproof Leadership) und unser technisches SEO (GEO‑FAQ, SERP Navigator) – für ganzheitliche Performance in der neuen Suche.
Mit YellowFrog sorgst du dafür, dass deine Inhalte von KI‑Suchmaschinen erkannt, verwendet und empfohlen werden. Zukunftssichere SEO beginnt heute – lass uns gemeinsam deine Strategie entwickeln und deine Reichweite in der Welt der generativen Suche maximieren.
Jetzt Kontakt aufnehmenWir optimieren deine Inhalte gezielt für ChatGPT, Gemini, Perplexity & Co. – mit GPT-freundlichen Formaten, strukturierter Semantik und messbarer Relevanz.