
Pew Research zeigt: AI Overviews halbieren die Klickrate. Erfahre, was das für Publisher, SEO & Google-Traffic bedeutet – inkl. Handlungstipps.
AI Overviews Klickrate – dieses Schlagwort sorgt aktuell für Unruhe in der SEO-Welt. Und das nicht ohne Grund: Eine neue Studie des Pew Research Centers zeigt, dass Googles KI-generierte Zusammenfassungen – sogenannte AI Overviews – die organische Klickrate auf Webseiten teilweise halbieren.
Moment mal – halbieren? Ja, richtig gelesen. Das bedeutet: Du rankst vielleicht immer noch auf Platz 1 in Google, aber kaum jemand klickt noch auf deinen Link. Die Information wird bereits direkt im Suchergebnis geliefert – von Googles KI.
Was heißt das für Publisher, Blogger, Unternehmen und SEO-Profis? Müssen wir unsere Strategien komplett umstellen? Oder gibt es Wege, diese Veränderung clever zu nutzen?
👉 In diesem Artikel bekommst du alle Antworten – verständlich, datenbasiert und praxisnah.
AI Overviews sind von Google generierte KI-Zusammenfassungen, die bei bestimmten Suchanfragen direkt über den regulären Suchergebnissen erscheinen. Sie fassen die relevantesten Informationen aus verschiedenen Quellen zusammen – ohne, dass Nutzer:innen eine Website besuchen müssen.
Diese Overviews befinden sich ganz oben im sogenannten „Above-the-Fold“-Bereich. Sie verdrängen nicht nur klassische Snippets, sondern auch bezahlte Anzeigen und organische Treffer.
Während Featured Snippets meist einen Ausschnitt aus einer einzigen Quelle zeigen, kombinieren AI Overviews mehrere Quellen algorithmisch – oft ohne direkte Verlinkung. Für Website-Betreiber:innen kann das bedeuten: Die Sichtbarkeit bleibt, der Traffic geht.
Pew Research untersuchte über 1000 populäre Suchanfragen – sowohl mit aktivierten AI Overviews als auch ohne. Analysiert wurden Klickverhalten, Verweildauer und SERP-Interaktionen auf Desktop und Mobilgeräten.
Laut Pew Research fällt die Klickrate bei Suchanfragen mit AI Overviews um durchschnittlich 45–50 %.
Das ist nicht nur ein kurzfristiger Effekt, sondern ein struktureller Einschnitt in das digitale Ökosystem.
Besonders betroffen sind also Publisher, Lexika und Ratgeber-Websites.
Ein Szenario, das immer häufiger vorkommt: Du rankst auf Position 1 – aber deine Klickzahlen sinken rapide. Warum? Weil Nutzer:innen sich die Infos direkt aus dem AI Overview holen. Kein Klick mehr nötig.
Das Resultat:
US-Medien wie The Verge, Gizmodo oder Vox beklagen bereits rückläufige Reichweite. Einige gehen sogar so weit, ihre Inhalte teilweise aus dem Google-Index zu nehmen – ein drastischer Schritt.
Auch SEO-Dienstleister wie YellowFrog.io berichten von ersten „Traffic-Schocks“ bei Kund:innen, deren Inhalte nun durch AI Overviews ersetzt wurden.
Der Anteil der sogenannten Zero Click Searches steigt seit Jahren. AI Overviews wirken dabei wie ein Turbo-Booster. Informationen werden vorgekaut, serviert – und konsumiert. Ohne dass der Nutzer überhaupt eine andere Seite betritt.
Vor allem jüngere Zielgruppen wollen keine klassischen 10 blauen Links. Sie wollen Antworten, keine Optionen. Die Suchmaschine verwandelt sich zur Konversationsplattform. Wer hier nicht „mitredet“, bleibt außen vor.
Einfaches Copy-Paste aus Wikipedia reicht nicht mehr. Wer heute ranken UND geklickt werden will, braucht:
Mehr dazu findest du in diesem Blogbeitrag über Googles AI-Strategie.
Frage dich bei jedem Inhalt:
„Würde dieser Text trotz AI Overview angeklickt werden?“
Wenn die Antwort Nein ist – überarbeite ihn.
Google kann Fakten kombinieren – aber keine Meinung bilden. Du schon. Stärke:
Strukturierte Daten, relevante Subthemen und klare Informationsarchitektur helfen Google, deine Inhalte besser zu verstehen – und korrekt darzustellen.
Tipp: Im YellowFrog FAQ-Bereich findest du dazu eine Schritt-für-Schritt-Erklärung.
Keyword-Volumen? Sekundär. Was zählt, ist die Suchabsicht.
Denn nur Inhalte, die eine echte Nachfrage bedienen, überleben den AI-Druck.
Experience, Expertise, Authoritativeness und Trust sind mehr als Buzzwords. Zeige:
AI Overviews sind stark in Breite – nicht in Tiefe. Genau das ist deine Chance.
Das sind KI-generierte Zusammenfassungen, die direkt in den Google-Suchergebnissen angezeigt werden. Sie liefern Antworten ohne Klick.
Stark negativ. Laut Pew sinkt die Klickrate um bis zu 50 %, vor allem bei informationsgetriebenen Suchanfragen.
Weil sie Nutzern schneller Antworten geben – und Google länger im Fokus behalten. Es geht um Nutzerbindung.
Wenn dein Ranking stabil bleibt, aber dein Traffic einbricht, ist das ein Warnsignal. Überprüfe die SERPs manuell.
Mehrwert schaffen, den Google nicht nachbauen kann: Meinungen, Tools, Perspektiven, Tiefe.
Nein, aber besonders stark. Auch Shops und Marken-Websites müssen umdenken – gerade bei informationsnahen Keywords.
Begrenzte. Mit Robots.txt oder NoSnippet kannst du etwas steuern – aber nicht verhindern.
Nein, aber sie verändert sich rasant. Wer flexibel bleibt und Nutzerfokus beweist, hat auch in der AI-Suche eine Zukunft.
Wir stehen am Beginn einer neuen Google-Ära. AI Overviews verändern die Spielregeln – aber nicht das Spiel. Sichtbarkeit bleibt wichtig, doch sie muss neu gedacht werden.
👉 Strategie jetzt prüfen – und Website analysieren lassen:
Kontaktiere unsere Expert:innen von YellowFrog
Autorin:
Sophie – Content-Strategin & SEO-Spezialistin bei Yellowfrog.
Sophie entwickelt seit vielen Jahren wirkungsvolle Content- und SEO-Strategien für Unternehmen im digitalen Umfeld. Ihr Fokus liegt auf Markenaufbau, Nutzerintention und nachhaltiger Sichtbarkeit. Mit einem Gespür für Trends und einem Blick fürs Detail sorgt sie dafür, dass Inhalte nicht nur gefunden, sondern auch gelesen und geteilt werden.