DMA SERP-Analyse

Sophie
May 8, 2024

Was der Digital Markets Act mit Googles Suche macht – Einblicke, Beispiele & Folgen. Jetzt lesen und verstehen, was sich in den SERPs wirklich ändert!

Digital Markets Act Google SERPs: 7 Dinge, die du über die neue Suche wissen musst

Einleitung: Warum der DMA Googles Suche verändert

Digital Markets Act Google SERPs – allein diese Wortkombination lässt bei vielen SEO-Profis die Alarmglocken schrillen. Die Europäische Union setzt ein deutliches Zeichen gegen digitale Monopole. Und Google? Steckt mitten in einem Umbruch.

Aber was genau ändert sich? Warum spielt plötzlich Fairness in den Suchergebnissen eine Rolle? Und welche Chancen – oder Gefahren – entstehen für Website-Betreiber und Unternehmen?

In diesem Beitrag bekommst du die Antworten. Verständlich. Strategisch. Und mit echtem Mehrwert für deine SEO-Planung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist der Digital Markets Act (DMA)?
  2. Google als Gatekeeper – was bedeutet das?
  3. So setzt Google den DMA in den SERPs um
  4. Beispiele für veränderte Darstellung
  5. Kritik & Hintergründe zur Umsetzung
  6. Chancen & Risiken für Website-Betreiber
  7. Was erwartet uns noch? Der Ausblick
  8. FAQ zur Umsetzung des DMA in Google
  9. Fazit & Handlungsimpuls

Was ist der Digital Markets Act (DMA)?

Der Digital Markets Act ist mehr als nur ein neues Gesetz. Er ist ein Regulierungshammer, der die Spielregeln für große digitale Plattformen neu schreibt – darunter auch Google. Ziel: Wettbewerb fördern, Auswahl vergrößern, Selbstbevorzugung beenden.

Zu den Kernpunkten gehören:

  • Keine bevorzugte Platzierung eigener Dienste
  • Verpflichtung zur Integration externer Anbieter
  • Klare Trennung zwischen Suchmaschine und Plattform
  • Datenzugänglichkeit und technische Offenheit

Der DMA ist seit März 2024 in Kraft – und entfaltet jetzt seine Wirkung auf die Sichtbarkeit in der Google-Suche.

Google als Gatekeeper – was bedeutet das?

Google ist laut EU kein neutraler Vermittler mehr, sondern ein Gatekeeper. Klingt dramatisch? Ist es auch. Denn wer bestimmt, was auf Seite 1 erscheint, beeinflusst Märkte, Meinungen und Millionen von Klicks.

Stell dir Google als Türsteher einer Party vor – bisher hat er fast nur Gäste aus dem eigenen Haus reingelassen. Der DMA zwingt ihn jetzt, auch externe Anbieter einzulassen – und ihnen einen Platz in der ersten Reihe zu bieten.

Diese Gatekeeper-Rolle verpflichtet Google zu:

  • Neutralen Suchergebnissen
  • Sichtbarkeit externer Plattformen
  • Gleichbehandlung im Ranking

Ein klarer Einschnitt – sowohl technisch als auch politisch.

So setzt Google den DMA in den SERPs um

Die Frage, die alle bewegt: Was macht Google jetzt konkret anders?
Die Antwort: eine Menge – zumindest in der Oberfläche. Hier ein Blick auf die zentralen Anpassungen:

🧩 a) Drittanbieter-Boxen

Statt exklusiv Google-Produkten erscheinen in vielen Kategorien jetzt Boxen mit Plattformen wie Idealo, Booking oder Check24. Du bekommst also echte Auswahl statt Einheitsbrei.

🔄 b) OneBox-Rückbau

Die bisher allgegenwärtige „OneBox“, in der Google eigene Dienste prominent platzierte, wird leise zurückgebaut – vor allem bei Reisen, Rezepten, Jobs und Produkten.

🧾 c) Kennzeichnung eigener Angebote

Google muss transparenter werden. Viele Suchergebnisse sind nun gekennzeichnet – etwa mit „Google Flights“ oder „Von Google“. Das schafft Klarheit – zumindest theoretisch.

📊 d) Vergleichsboxen

Neue SERP-Elemente listen gleich mehrere Plattformen nebeneinander – vor allem bei Shopping, Hotels oder Versicherungen. Die Nutzer:innen können direkt vergleichen – und Google ist nur noch einer von vielen.

Beispiele für veränderte Darstellung

Schauen wir konkret hin:

🔍 Produktsuche

Vorher: Google Shopping ganz oben, keine Alternativen
Heute: Box mit Drittanbietern (z. B. Idealo, Geizhals) direkt im sichtbaren Bereich

🏨 Hotelsuche

Vorher: Buchung über Google direkt möglich
Heute: Externe Plattformen mit klaren Links (z. B. Booking.com, Airbnb)

🛠 Lokale Dienstleister

Vorher: Google Maps dominiert die Local Packs
Heute: Integrierte Plattformen wie Jameda, ProvenExpert, Yelp

Diese Veränderungen sind nicht nur kosmetisch – sie verlagern Klickströme. Für viele Unternehmen bedeutet das: neue Chancen, aber auch neue Konkurrenz.

Wie du deine SEO-Strategie jetzt anpasst, liest du hier

Kritik & Hintergründe zur Umsetzung

Natürlich bleibt die Kritik nicht aus. Denn viele sagen: Das ist alles nur Fassade.

😐 Kosmetische Veränderungen?

Google zeigt Drittanbieter – aber oft so dezent, dass die eigenen Angebote weiterhin dominieren. Besonders mobil bleibt der Sichtbarkeitsvorteil bestehen.

🔧 Technische Hürden

Wer in der neuen Vergleichsbox gelistet werden will, muss strukturierte Daten, Feeds und technische Richtlinien exakt erfüllen – für kleine Anbieter kaum leistbar.

🧠 Intransparente Auswahl

Warum erscheint Plattform A, aber nicht Plattform B? Googles Auswahlkriterien sind ein gut gehütetes Geheimnis – auch 2025.

Mehr dazu im Kontext von AI-Overviews und Google-Dominanz

Chancen & Risiken für Website-Betreiber

💡 Chancen:

  • Bessere Rankings, da Google-Services zurückweichen
  • Mehr Sichtbarkeit für spezialisierte Plattformen
  • Potenzial, in neuen SERP-Boxen aufzutauchen

⚠️ Risiken:

  • Neue Wettbewerber durch Plattform-Boxen
  • Höhere Anforderungen an Struktur & Technik
  • Unsicherheit durch sich schnell ändernde SERP-Logiken

👉 Nutze jetzt die Gelegenheit, dich strategisch zu positionieren – bevor andere es tun. Kostenlose SEO-Beratung anfordern

Was erwartet uns noch? Der Ausblick

Der DMA war nur der Anfang. Weitere Entwicklungen zeichnen sich ab:

  • 🧭 Auswahlmenüs bei der Suche: Nutzer:innen könnten künftig Suchdienste auswählen, wie früher Browser auf Android
  • 🧠 Weniger Personalisierung: Neutrale Ergebnisse sollen gefördert werden
  • 📉 Content aus dem Google-Ökosystem verliert Rankingmacht

Die Suchmaschine wird zur Plattform unter vielen – und genau das kann dein Vorteil sein.

Wie sich AI und SEO künftig beeinflussen, liest du hier

FAQ zur Umsetzung des DMA in Google

Was ist der Digital Markets Act?

Der DMA ist ein EU-Gesetz, das große Plattformen wie Google reguliert – für mehr Wettbewerb und weniger Selbstbevorzugung.

Warum betrifft der DMA Google?

Google gilt als Gatekeeper mit über 90 % Marktanteil. Deshalb muss der Konzern seine Dienste fair gestalten.

Welche Auswirkungen hat der DMA auf Google-Suchergebnisse?

Google zeigt mehr Drittanbieter, entfernt eigene Boxen und verändert das Layout.

Ist Google Shopping verboten?

Nein. Es darf aber nicht mehr bevorzugt werden – externe Anbieter müssen gleichberechtigt erscheinen.

Wer profitiert vom DMA?

Vor allem unabhängige Plattformen, spezialisierte Anbieter und clevere SEOs mit guter Strukturierung.

Wie kann ich meine Website vorbereiten?

Strukturierte Daten, Plattformeinbindungen und technische Sauberkeit sind entscheidend.

Gilt der DMA weltweit?

Nein, nur innerhalb der EU. Aber andere Länder beobachten die Entwicklung genau.

Reicht es, die SEO-Basics zu kennen?

Nicht mehr. Jetzt braucht es Strategie, Technik – und einen klaren Blick auf die neue SERP-Realität.

👉 Antworten auf weitere SEO-Fragen gibt’s in der FAQ

Fazit & Handlungsimpuls

Der Digital Markets Act Google SERPs verändert das Spiel. Endlich werden die Karten neu gemischt – zumindest ein bisschen. Wer die neuen SERP-Formate versteht, kann sich Sichtbarkeit sichern, bevor der Wettbewerb nachzieht.

🧠 Das Wichtigste in Kürze:

  • Der DMA reguliert Googles Gatekeeper-Rolle
  • SERPs zeigen mehr Drittanbieter-Plattformen
  • OneBox & Self-Preferencing verschwinden
  • Externe Anbieter erhalten neue Chancen
  • Technische Anforderungen steigen
  • Strategie schlägt Zufall – mehr denn je
  • Jetzt ist die Zeit, SEO neu zu denken

🚀 Handlungsimpuls:
👉 Strategie prüfen & Website analysieren – bevor Google erneut alles umstellt.

✍️ Autorenbox

Autorin:
Sophie – Content-Strategin & SEO-Spezialistin bei Yellowfrog.

Sophie entwickelt seit vielen Jahren wirkungsvolle Content- und SEO-Strategien für Unternehmen im digitalen Umfeld. Ihr Fokus liegt auf Markenaufbau, Nutzerintention und nachhaltiger Sichtbarkeit. Mit einem Gespür für Trends und einem Blick fürs Detail sorgt sie dafür, dass Inhalte nicht nur gefunden, sondern auch gelesen und geteilt werden.

Subscribe to our newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.