
Das Google Core Update 06/2025 ist live. Erfahre, welche Websites betroffen sind – und wie du dein Ranking retten kannst! Jetzt prüfen 🚀
Das neue Google Core Update Juni 2025 verändert aktuell die Sichtbarkeit vieler Websites drastisch. SEO-Profis, Website-Betreiber und Content-Teams sehen teils heftige Schwankungen in ihren Rankings – sowohl nach oben als auch nach unten. Was steckt dahinter? Wer profitiert wirklich? Und wie kannst du jetzt reagieren, bevor dein Traffic weiter absackt?
In diesem Blogartikel findest du keine allgemeinen SEO-Floskeln, sondern fundierte Analysen, konkrete Handlungstipps – und eine klare Strategie für die kommenden Wochen. Und vielleicht fragst du dich: Was bedeutet das konkret für meine Website? Wir geben dir die Antwort.
Google veröffentlicht mehrmals pro Jahr sogenannte „Broad Core Updates“. Diese greifen tief in den Suchalgorithmus ein – nicht punktuell, sondern strukturell. Ziel ist es, die Qualität der Suchergebnisse langfristig zu verbessern.
Beim Juni 2025 Update geht es erneut um Relevanz, Vertrauen, Nutzerorientierung und technische Exzellenz. Keine Kleinigkeit – eher ein Erdbeben im Ranking-Kosmos.
Das Update wurde am 10. Juni offiziell angekündigt und vollständig bis zum 23. Juni 2025 ausgerollt. Tools wie Sistrix, Semrush und die Google Search Console lieferten schon früh Daten zu Gewinnern und Verlierern.
Schon nach wenigen Tagen waren die ersten Ausschläge sichtbar:
Google hat am Algorithmus geschraubt – und dabei einige Websites wie ein Kartenhaus zusammenfallen lassen.
Auffällig stark betroffen:
Unterstützung bei der Ursachenanalyse bietet unsere SEO-Projektübersicht – auch als Benchmark.
Gewinner:
Verlierer:
Je besser dein Content echten Nutzer:innen dient, desto besser performt deine Seite nach dem Core Update.
Google scheint Signale wie Verweildauer, CTR oder Interaktionsmuster stärker zu gewichten.
Aber Achtung: Das bedeutet nicht „Clickbait gewinnt“ – sondern Inhalte, die wirklich halten, was sie versprechen.
Google selbst sagt: „Don’t fixate on the update – fix your content.“
Oder anders gesagt: Entwickle Inhalte nicht für Google, sondern für Menschen.
Empfohlene Grundlage: Richtlinien zur Suchmaschinenoptimierung
E-E-A-T wurde nicht ersetzt – aber nachgeschärft.
Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit stehen mehr denn je im Fokus.
Google prüft:
Hilfreiche Inhalte sind nicht:
Hilfreich ist, was echten Nutzen bietet. Ein Beispiel: unser Beitrag zu Google AI Overviews und SEO – genau so sieht hilfreicher Content aus.
Wer 2025 noch auf langsamen Mobilseiten unterwegs ist, wird abgestraft.
Folgende Metriken zählen:
Prüfe regelmäßig:
Technik ersetzt keinen Content – aber sie bringt ihn auf die Überholspur.
Neben SEO-Tools lohnt sich ein Blick in die SEO-Grundlagen-FAQ oder ein Gespräch mit unseren SEO-Spezialist:innen. Hier beginnt die echte Optimierung.
✅ Content-Tiefe prüfen
✅ E-E-A-T sichtbar machen
✅ Mobile Experience testen
✅ Veraltete Inhalte überarbeiten
✅ Interne Verlinkung ausbauen
✅ Blog regelmäßig pflegen
✅ Kontakt zur SEO-Beratung
Google verbessert damit die Relevanz und Qualität der Suchergebnisse.
Vor allem Seiten mit oberflächlichem, veraltetem oder nicht hilfreichem Content.
Sichtbarkeitsverluste und Ranking-Drops in der Search Console sind typische Anzeichen.
Google bewertet Inhalte nach Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauen.
Inhalte analysieren, technische Fehler prüfen und Nutzerintention besser bedienen.
Nur, wenn er ungeprüft veröffentlicht wird. Qualität zählt – nicht das Tool.
Mehrmals jährlich. Die genauen Zeitpunkte kündigt Google meist nicht an.
Ja – besonders wenn sie seit Monaten unverändert online sind oder veraltet wirken.
Das Google Core Update Juni 2025 ist ein Weckruf. Kein Weltuntergang – aber ein deutliches Signal. Wer in Rankings bestehen will, muss Inhalte liefern, die echte Probleme lösen und technische Basisarbeit leisten.
👉 Strategie prüfen & Beratung starten
Oder tiefer einsteigen: SEO mit System entwickeln
Autorin:
Sophie – Content-Strategin & SEO-Spezialistin bei Yellowfrog.
Sophie entwickelt seit vielen Jahren wirkungsvolle Content- und SEO-Strategien für Unternehmen im digitalen Umfeld. Ihr Fokus liegt auf Markenaufbau, Nutzerintention und nachhaltiger Sichtbarkeit. Mit einem Gespür für Trends und einem Blick fürs Detail sorgt sie dafür, dass Inhalte nicht nur gefunden, sondern auch gelesen und geteilt werden.