Update-Schock bei Google: Was das Core & Spam Update im März 2024 für dein Ranking bedeutet

Sophie
May 8, 2024

Ranking verloren durch Google Update? Erfahre, was passiert ist – und wie du deine Website retten kannst. Jetzt alle Fakten sichern.

Google Core Update März 2024: 7 Dinge, die du jetzt wissen musst

Google Core Update März 2024 – kaum ein Begriff hat die SEO-Szene in den vergangenen Wochen so aufgewühlt. Webmaster, Content-Marketer und SEOs weltweit verzeichneten plötzliche Sichtbarkeitsverluste oder unerwartete Rankinggewinne. Doch was genau steckt hinter dem Update, wie unterscheidet es sich vom zeitgleich ausgerollten Spam Update und vor allem: Wie solltest du jetzt reagieren? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst – kompakt, fundiert und praxisnah.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das Google Core Update März 2024?
  2. Welche Ziele verfolgt Google mit dem Update?
  3. Core vs. Spam Update: Die Unterschiede
  4. Wer ist besonders betroffen?
  5. Sichtbarkeitsverluste verstehen: Tools & Analyse
  6. Handlungsempfehlungen nach dem Core Update
  7. Was tun bei Penalty oder Spam-Abstrafung?
  8. SEO-Strategien für künftige Updates
  9. Fazit: Das solltest du jetzt beachten
  10. FAQ: Häufige Fragen zum März-Update

1. Was ist das Google Core Update März 2024?

Google veröffentlicht mehrmals im Jahr sogenannte Core Updates. Diese zielen auf grundlegende Anpassungen am Ranking-Algorithmus ab. Das Core Update März 2024 wurde am 5. März ausgerollt und brachte umfassende Veränderungen in der Art und Weise, wie Inhalte bewertet und priorisiert werden.

Stell dir vor, Google dreht an einem riesigen Mischpult – und plötzlich klingen manche Webseiten einfach besser als andere. Anders als kleinere Updates korrigiert ein Core Update keine Fehler, sondern stellt die Bewertungslogik neu ein. Google selbst beschreibt den Vorgang als „Verbesserung der allgemeinen Relevanz“ von Suchergebnissen.

Zwischenfazit:

Wer hochwertigen Content bietet, gewinnt. Wer auf veraltete SEO-Taktiken setzt, hat verloren – und zwar nicht nur Rankings, sondern auch Vertrauen.

2. Welche Ziele verfolgt Google mit dem Update?

Die zentrale Frage lautet: Was will Google eigentlich erreichen? Die Antwort ist klar – Nutzerzentrierung. Das März-Update verfolgt drei Hauptziele:

  • Hilfreiche Inhalte stärker priorisieren
  • Spam reduzieren – radikal
  • E-E-A-T-Signale (Experience, Expertise, Authority, Trust) deutlich aufwerten

Dabei wird klar: Google will keine leeren Hüllen mehr sehen. Inhalte, die wie Füllmaterial wirken, ohne Mehrwert zu bieten, fliegen raus.

3. Core vs. Spam Update: Die Unterschiede

Verwirrt dich die Doppeldeutigkeit der Updates? Keine Sorge, du bist nicht allein. Viele Website-Betreiber verwechseln das Core Update mit dem Spam Update – dabei haben sie unterschiedliche Absichten:

Core Update: Bewertet Inhalte umfassend neu, auf Basis von Nutzerintention und Qualität.

Spam Update: Entfernt gezielt manipulative Seiten aus dem Index, die gegen Googles Richtlinien verstoßen.

Die Faustregel: Wenn du deine Inhalte ehrlich und mit echtem Nutzwert erstellst, musst du das Spam Update nicht fürchten.

Mehr zu nachhaltiger SEO erfährst du in unserem Grundlagenartikel zur Suchmaschinenoptimierung.

4. Wer ist besonders betroffen?

Schauen wir uns die Gewinner und Verlierer des Updates an – ganz ohne Drama, aber mit Klartext.

Verlierer:

  • Websites mit flachem, oberflächlichem Content
  • Automatisch generierte Seiten ohne menschliche Prüfung
  • Affiliate-Projekte mit liebloser Kategorisierung

Gewinner:

  • Magazine mit tiefgründiger Analyse
  • Webseiten mit Fokus auf Nutzerführung und Mehrwert
  • Inhalte mit echter Erfahrung aus erster Hand

Kurzum: Wer Google zeigt, dass er weiß, wovon er spricht – und das auch belegt – gewinnt.

5. Sichtbarkeitsverluste verstehen: Tools & Analyse

Hast du Traffic verloren? Dann frag dich: Wo genau? Wann? Und warum?

Eine fundierte Diagnose hilft:

  1. Google Search Console – Vergleiche Impressionen und Klicks vor und nach dem 5. März.
  2. SEO-Tools wie Sistrix oder Ahrefs – Checke den Sichtbarkeitsindex deiner wichtigsten URLs.
  3. Segmentiere Trafficquellen – Ist der Rückgang wirklich organisch?
  4. Analysiere Rankingverläufe auf URL-Basis – Welche Seiten sind betroffen?

Klingt technisch? Ist es auch – aber unverzichtbar, wenn du gegensteuern willst.

6. Handlungsempfehlungen nach dem Core Update

Okay, der Schock sitzt. Aber was jetzt?

Hier kommen konkrete Schritte, wie du dich wieder nach oben kämpfst:

  • Content-Audit starten: Welche Seiten bringen echten Mehrwert?
  • E-E-A-T signalisieren: Nutze Autorenboxen, verlinke Quellen, ergänze Zitate
  • Nutzerintention schärfen: Wird die Suchabsicht wirklich erfüllt?
  • Technische Barrieren abbauen: Ladezeiten, Mobile UX, strukturierte Daten

Und wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst: Wir helfen dir gern.

7. Was tun bei Penalty oder Spam-Abstrafung?

Du bist komplett aus dem Index gefallen? Das ist hart – aber nicht das Ende.

Prüfe systematisch:

  • Backlinkprofil – Gibt’s toxische Links?
  • Content-Arten – Existieren Doorway Pages oder versteckter Text?
  • Technische Signale – Nutzt du Cloaking, Redirect-Ketten oder andere Tricks?

Wenn ja: Entfernen. Dokumentieren. Reconsideration Request stellen.

Mehr zur Zukunft der Google-Suche findest du in unserem Artikel über AI Overviews.

8. SEO-Strategien für künftige Updates

Warum nur reagieren, wenn man auch agieren kann?

Google wird nicht müde, seine Kriterien zu ändern. Daher:

  • Investiere in echten Content: Tiefe schlägt Masse.
  • Nutze Expertenwissen: Zitiere, verlinke, analysiere.
  • Optimiere semantisch: WDF*IDF statt Keyword-Wiederholung.
  • Bleib aktuell: Lies regelmäßig unser SEO-Blog zu AI und Content-Zukunft.

SEO ist wie ein Garten: Du musst ihn pflegen – sonst wächst das Unkraut.

9. Fazit: Das solltest du jetzt beachten

Das Google Core Update März 2024 ist kein Routine-Eingriff, sondern ein Kurswechsel. Wer ihn versteht, kann gestärkt daraus hervorgehen.

Kernaussagen:

  • Google belohnt Mehrwert und echte Expertise
  • Core- & Spam-Update wirken gemeinsam – und tiefgreifend
  • Keyword-Stuffing ist tot, semantische Tiefe gewinnt
  • E-E-A-T ist nicht Kür, sondern Pflicht
  • Tools wie Sistrix & GSC helfen beim Diagnostizieren
  • Sichtbarkeitsverluste lassen sich beheben – mit Strategie
  • Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um umzudenken

10. FAQ: Häufige Fragen zum März-Update

Was ist das Ziel des Google Core Updates März 2024?

Das Ziel ist die Verbesserung der Suchergebnisse durch stärkere Gewichtung von Relevanz, Qualität und Nutzererfahrung. Besonders hilfreich soll Content mit echtem Mehrwert sein.

Wie unterscheidet sich das Spam Update vom Core Update?

Das Spam Update entfernt manipulative Inhalte, während das Core Update qualitative Relevanz neu bewertet. Beide Updates wurden gleichzeitig ausgerollt.

Warum hat meine Seite plötzlich Rankings verloren?

Rankingverluste können durch veraltete Inhalte, geringe E-E-A-T-Signale oder technische Probleme ausgelöst werden. Eine detaillierte Analyse ist notwendig.

Kann ich mich von einem Core Update erholen?

Ja. Durch gezielte Qualitätsverbesserung, Content-Updates und UX-Optimierung kann man Rankings zurückgewinnen. Geduld ist dabei wichtig.

Ist KI-generierter Content nun ein Problem?

Nur dann, wenn er keinen Mehrwert bietet. Google bewertet Inhalte nach Nutzen, nicht nach Entstehungsart. Menschlicher Input bleibt entscheidend.

Was versteht Google unter E-E-A-T?

Experience, Expertise, Authority und Trust. Diese vier Kriterien fließen in die qualitative Bewertung deiner Inhalte ein.

Was kann ich tun, wenn meine Seite aus dem Index entfernt wurde?

Du solltest deine Seite auf Webspam, schlechte Backlinks und technische Probleme prüfen und gegebenenfalls ein Reconsideration Request stellen.

Wie bereite ich mich auf künftige Google Updates vor?

Indem du eine langfristige Content-Strategie entwickelst, semantische Optimierung betreibst und dich an SEO-Best-Practices orientierst. Hier hilft unsere SEO-FAQ oder dieser Leitfaden zur Suchmaschinenoptimierung.

Handlungsimpuls:

🔎 Jetzt SEO-Strategie prüfen, Website analysieren und Inhalte mit echtem Mehrwert schaffen!

✍️ Autorenbox

Autorin:
Sophie – Content-Strategin & SEO-Spezialistin bei Yellowfrog.

Sophie entwickelt seit vielen Jahren wirkungsvolle Content- und SEO-Strategien für Unternehmen im digitalen Umfeld. Ihr Fokus liegt auf Markenaufbau, Nutzerintention und nachhaltiger Sichtbarkeit. Mit einem Gespür für Trends und einem Blick fürs Detail sorgt sie dafür, dass Inhalte nicht nur gefunden, sondern auch gelesen und geteilt werden.

Subscribe to our newsletter
Hartelijk dank! Je inzending is ontvangen!
Oeps! Er is iets misgegaan bij het verzenden van het formulier.